HOWTARK Rizinusöl Wirkung Anwendung

Rizinusöl: Wirkung, Anwendung und DIY-Rezepte

Manchmal stößt man auf ein Naturmittel, das so vielseitig, kraftvoll und gleichzeitig sanft ist, dass man sich fragt, warum man es nicht längst fest in die eigene Hausapotheke und Pflegeroutine integriert hat. So ging es mir mit Rizinusöl. Vielleicht hast du auch schon davon gehört – womöglich kennst du es noch als „Omas Abführmittel“.

Aber dieses goldgelbe, dickflüssige Öl kann so viel mehr. In diesem Artikel erfährst du, was Rizinusöl eigentlich ist, warum es so wirkungsvoll ist, wann du es einsetzen kannst – und wann du lieber die Finger davon lassen solltest. Und zum Schluss verrate ich dir noch drei einfache DIY-Rezepte, mit denen du Rizinusöl sinnvoll in deinen Alltag integrieren kannst.

HOWTARK Rizinusöl Wunderbaum

Rizinusöl wird aus den Samen des Wunderbaums (Ricinus communis) gewonnen – einer imposanten Pflanze mit tief eingeschnittenen Blättern und stacheligen Fruchtkapseln. Achtung: Die Samen enthalten Ricin, ein hochgiftiges Protein. Keine Sorge – durch die industrielle Pressung (meist kaltgepresst) wird das giftige Ricin komplett vom Öl getrennt. In der fertigen Form ist Rizinusöl also absolut ungiftig und sicher in der Anwendung.

Das Öl selbst ist farblos bis hellgelb, sehr dickflüssig und hat einen leicht eigenwilligen Geruch. Wer’s kennt, weiß, wovon ich spreche – es riecht ein bisschen „medizinisch“. Aber seine Wirkung macht das locker wett.

Chemisch gesehen besteht Rizinusöl zu einem sehr hohen Anteil aus Ricinolsäure – einer ungewöhnlichen Omega-9-Fettsäure mit entzündungshemmenden, antibakteriellen und durchblutungsfördernden Eigenschaften. Und genau diese Ricinolsäure macht das Öl so besonders.

Wofür ist Rizinusöl gut?

HOWTARK Rizinusöl Haarpflege

Rizinusöl ist ein echtes Allround-Talent – sowohl für die äußere Anwendung auf Haut und Haaren, als auch in bestimmten Fällen zur inneren Anwendung, wobei man hier wirklich sehr vorsichtig sein sollte (dazu gleich mehr).

1. Pflege für Haut und Haare

Rizinusöl ist ein Segen für trockene, empfindliche oder gereizte Haut. Durch seinen hohen Anteil an Ricinolsäure wirkt es:

  • Entzündungshemmend

  • Antibakteriell

  • Feuchtigkeitsspendend

Studien zeigen, dass Ricinolsäure lokal aufgetragen die Prostaglandinbildung hemmt – also Prozesse, die mit Schmerz, Schwellung und Entzündung einhergehen. Kein Wunder also, dass Rizinusöl bei Akne, Neurodermitis, kleinen Wunden oder Hautirritationen helfen kann.

Auch bei Haarproblemen wirkt es wahre Wunder. Viele Anwender berichten von:

  • stärkerem Haarwachstum

  • dichteren Augenbrauen und Wimpern

  • weniger Haarbruch und Spliss

Der Trick: Rizinusöl dringt tief in die Haarwurzel ein, fördert die Durchblutung der Kopfhaut und liefert nährende Fettsäuren, die Haar und Haut regenerieren.

2. Linderung bei Gelenkschmerzen und Verspannungen

Auflagen mit warmem Rizinusöl – sogenannte Rizinusöl-Wickel – sind ein echter Geheimtipp bei Gelenkschmerzen, Verspannungen oder Menstruationsbeschwerden. Die Ricinolsäure dringt durch die Haut ein, wirkt entzündungshemmend und regt die Lymphe an.

Ich persönlich habe mit einem Rizinusöl-Wickel auf dem unteren Rücken bei Menstruationsschmerzen bessere Ergebnisse gehabt als mit jeder Tablette.

3. Verdauung und Entgiftung

Ja, Rizinusöl kann auch innerlich angewendet werden – allerdings nur in kleinen Dosen und mit viel Bedacht! Es wirkt stark abführend, da es im Dünndarm durch Enzyme in eine Substanz umgewandelt wird, die die Darmbewegung anregt.

Medizinisch wird es in bestimmten Fällen daher als natürliches Abführmittel verwendet, etwa zur Darmentleerung vor Operationen. Für eine regelmäßige Anwendung oder „Entgiftungskuren“ ist es aber nicht zu empfehlen, da es zu Elektrolytverlust, Dehydrierung und langfristigen Schäden führen kann.

Wann sollte Rizinusöl nicht verwendet werden?

HOWTARK Rizinusöl Kontraindikationen

So effektiv Rizinusöl ist – es gibt Situationen, in denen man besser darauf verzichtet:

  • In der Schwangerschaft: Rizinusöl kann wehenfördernd wirken.

  • Bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen: Die abführende Wirkung kann gefährlich, da dehydrierend sein.

  • Bei offenen Wunden oder Schleimhautkontakt: Es kann reizen oder allergische Reaktionen auslösen.

  • Innerlich nur nach Absprache mit Arzt oder Heilpraktiker!

Und wie immer bei Naturmitteln: Jeder Mensch reagiert unterschiedlich. Deshalb vor der ersten Anwendung am besten einen kleinen Verträglichkeitstest machen – etwa am Unterarm.

Anwendungstipps für deinen Alltag

HOWTARK Rizinusöl Hautpflege

Hier ein paar persönliche Tipps, wie ich Rizinusöl regelmäßig nutze:

  • Als Nachtpflege für die Augenpartie – einfach einen Tropfen sanft einklopfen, wirkt wie ein Mini-Lifting über Nacht und reduziert dunkle Augenringe.

  • Für die Kopfhautpflege – 1x pro Woche einmassieren, über Nacht einwirken lassen, morgens gründlich auswaschen. Regt das Haarwachstum an.

  • Bei kleinen Hautentzündungen oder Pickeln – punktuell auftragen, wirkt entzündungshemmend und heilend.

  • Rizinusöl-Wickel bei Bauchschmerzen oder Verspannungen – mit einem alten Baumwolltuch und Wärmflasche.

Achtung: Rizinusöl ist sehr dickflüssig – du kannst es gut mit einem leichteren Öl (z. B. Jojoba- oder Mandelöl) mischen, damit es sich besser verteilen lässt.

3 einfache DIY-Rezepte mit Rizinusöl

HOWTARK Rizinusöl Rezepte

1. Haarwuchselixier mit Rizinusöl und Rosmarin

Zutaten:

  • 2 EL Rizinusöl

  • 2 EL Jojobaöl

  • 10 Tropfen ätherisches Rosmarinöl

Anwendung:
Alles vermischen, in eine kleine Tropfflasche geben. Abends in die Kopfhaut einmassieren, 30 Minuten einwirken lassen oder über Nacht – danach gründlich auswaschen. Fördert die Durchblutung und regt das Haarwachstum an.

2. Natürliches Augenbrauen-Serum

Zutaten:

  • 1 TL Rizinusöl

  • 1 TL Kokosöl

  • 3 Tropfen Vitamin-E-Öl

Anwendung:
Mit einem sauberen Mascarabürstchen oder Wattestäbchen auf Augenbrauen und Wimpern auftragen. Am besten abends vor dem Schlafengehen. Macht die Härchen dichter, glänzender und stärker.

3. Rizinusöl-Wickel bei Bauch- oder Menstruationsschmerzen

Zutaten & Zubehör:

  • 2 EL Rizinusöl

  • Baumwolltuch

  • Frischhaltefolie

  • Wärmflasche oder Körnerkissen

Anwendung:
Das Tuch in warmem Rizinusöl tränken, auf die schmerzende Stelle legen, mit Frischhaltefolie abdecken und mit Wärmflasche fixieren. 30–60 Minuten entspannen. Danach die Haut mit warmem Wasser abwischen. Wohltuend bei Verspannungen, Krämpfen und Entzündungen.

Mein persönliches Fazit: Rizinusöl – unterschätzter Schatz aus der Natur

Rizinusöl ist für jeden ein echtes Must-have, der wie ich gerne den natürlichen Weg in Sachen Körper- und Gesundheitspflege beschreitet. Es ist günstig, ergiebig, vielseitig und passt perfekt in die Hausapotheke wie ins Badezimmer. Ob für Haut, Haar oder zur äußeren Anwendung bei Schmerzen – die Wirkung hat mich persönlich bisher überzeugt.

Wenn du Fragen zur Anwendung oder eigene Erfahrungen mit Rizinusöl gesammelt hast, schreib mir gern in die Kommentare – ich freu mich immer über Austausch! 😊

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen