HOWTARK Natürliche Reinigungsmittel selber machen

Frühjahrsputz: Natürliche Reinigungsmittel selber machen – 5 Ideen

Wenn die ersten Sonnenstrahlen fröhlich durchs Fenster scheinen, ist das eine Wohltat für die Seele – zumindest bis zu dem Moment, in welchem sie uns gnadenlos zeigen, was sich da über den Winter so alles an Staub, Schlieren und geheimen Wollmäusen in unserem Refugium angesammelt hat *hust*. Spätestestens dann weißt du, dass es mal wieder Zeit für einen gründlichen Frühjahrsputz ist. Ja ja, ich weiß, es gibt Aufregenderes. Aber hey, mit den richtigen Mitteln (und der richtigen Einstellung) kannst du daraus ein richtig schönes, fast schon meditatives Ritual machen – vor allem, wenn du auf natürliche Reinigungsmittel setzt, die du ganz einfach selbst herstellst.

Bevor wir gleich in die DIY-Rezepte eintauchen, lass uns kurz über die Vorteile sprechen. Denn wenn du selbst Putzmittel herstellst, tust du nicht nur dir, sondern auch deiner Familie, deinen Haustieren, der Umwelt und deinem Geldbeutel etwas Gutes!

Gesundheit für dich und deine Familie: In konventionellen Reinigungsmitteln tummeln sich oft aggressive Chemikalien wie Chlor, Ammoniak oder synthetische Duftstoffe. Diese können die Haut reizen, Allergien auslösen oder die Atemwege belasten. Gerade Kinder, Haustiere und Menschen mit empfindlichem Immunsystem reagieren häufig sensibel auf solche Stoffe. Mit natürlichen und selbstgemachten Reinigungsmitteln bestimmst du, was drin ist – und schützt dich und deine Liebsten.

Schutz für die Umwelt: Alles, was du in den Abfluss kippst, landet früher oder später in der Natur. Chemische Rückstände belasten Böden, Gewässer und Lebewesen – auch Mikroorganismen, die für ein funktionierendes Ökosystem wichtig sind. Natürliche Putzmittel basieren hingegen auf biologisch abbaubaren Zutaten wie Essig, Natron oder Zitronensäure. Diese zerfallen auf natürliche Weise und hinterlassen keine schädlichen Spuren.

Kostenersparnis und Müllvermeidung: Viele der Zutaten für natürliche Reinigungsmittel hast du vielleicht sowieso schon im Haus – wie Zitronen, Essig, Alkohol oder Backpulver. Statt ständig neue Plastikflaschen zu kaufen, kannst du deine selbstgemachten Mittel in wiederverwendbaren Behältern aufbewahren. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern reduzierst auch Verpackungsmüll und Plastikverbrauch.

Selbstbestimmung und Freude am Machen: Wenn du deine Putzmittel selbst herstellst, übernimmst du Verantwortung – für dein Zuhause, deine Gesundheit und die Umwelt. Du weißt genau, was drin ist, kannst Düfte und Wirkstoffe nach deinen Bedürfnissen anpassen und entwickelst ein ganz neues Bewusstsein für die kleinen Dinge im Alltag. Außerdem macht das Selbermachen einfach Spaß.

Grundausstattung für deine natürliche Putzmittelküche

HOWTARK Grundausstattung Zutaten Natürliche Reinigungsmittel

Bevor du loslegst, wirf kurz mal einen Blick auf die kleine Einkaufsliste, die ich erstellt habe und checke, ob du auch wirklich alles im Haus hast, was was du für deine DIY-Putzmittel brauchst:

  • Natron (Natriumbicarbonat)
    Geruchsneutralisierend, fettlösend, mild scheuernd

  • Zitronensäure (pulverförmig)
    Kalklösend, antibakteriell

  • Essig (am besten Bio-Essig, 5–10 %)
    Entkalkend, desinfizierend

  • Kernseife (ohne Duftstoffe, am besten Bio oder
    Olivenölseife)
    – Reinigend, fettlösend

  • Ätherische Öle (optional) – Für Duft
    und antibakterielle Wirkung (z. B. Teebaum, Lavendel, Zitrone,
    Eukalyptus)

  • Pflanzenöle (z. B. Oliven- oder Kokosöl)
    – Für Holzpflege

  • Sprühflaschen aus Glas oder alte Flaschen mit
    Sprühaufsatz

  • Einmachgläser, leere Schraubgläser oder Flaschen
    für Lagerung

Idee 1: Allzweckreiniger mit Zitrone & Essig

HOWTARK Allzweckreiniger Zitrone und Essig

Perfekt für: Küche, Bad, Arbeitsflächen, Fensterbänke

Zutaten:

  • Schalen von 3–4 Bio-Zitronen oder Orangen

  • 500 ml weißer Haushaltsessig (5 %)

  • 500 ml Wasser

  • optional: 10 Tropfen ätherisches Zitronen- oder Orangenöl

Zubereitung:

  1. Schneide die Zitrusschalen klein und gib sie in ein großes Schraubglas.

  2. Fülle das Glas mit mit Essig auf, sodass die Schalen komplett bedeckt sind.

  3. Verschließe das Glas fest und lasse die Mischung zwei Wochen an einem hellen, aber nicht sonnigen Ort ziehen. Zwischendurch kannst du gelegentlich alles einmal gründlich schütteln.

  4. Nach zwei Wochen seihst du die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch ab.

  5. Mische den Sud im Verhältnis 1:1 mit Wasser und fülle ihn in eine Sprühflasche.

  6. Optional kannst du einige Tropfen ätherischen Öls hinzufügen.

Anwendung: Für Oberflächen in Küche, Bad, Fliesen, Fensterbänke und Co. Nicht auf Marmor oder Naturstein verwenden!

Idee 2: WC-Reiniger Tabs

HOWTARK WC Tabs selber machen

Perfekt für: Toilette, Urinstein, Gerüche

Zutaten:

  • 200 g Natron

  • 50 g Zitronensäure (Pulver)

  • 1 TL Stärke (Mais- oder Kartoffelstärke)

  • 1–2 TL Wasser (vorsichtig dosieren)

  • 10–15 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Pfefferminz oder Teebaum)

So geht’s:

  1. In einer Schüssel verrührst du gründlich Natron, Zitronensäure und Stärke miteinander.

  2. Füge nun tropfenweise (!) Wasser hinzu, damit die Masse leicht klumpt. Aber Vorsicht – es darf nicht anfangen zu schäumen!

  3. Hebe das ätherische Öl unter.

  4. Drücke die Masse nun in kleine Formen. Silikon-Eiswürfelformen oder Pralinenformen eignen sich hierfür prima. Gut festdrücken.

  5. Lass die Masse 24 Stunden an einem trockenen Ort stehen und fest werden.

  6. Die fertigen Tabs bewahrst du am besten in einem luftdichten Glas auf.

  7. Bei der nächsten Gelegenheit wirf einfach einen Tab ins Klo, lass ihn ein paar Minuten wirken, bürste kurz nach, spüle – et voila! Frisch, sauber und kalkfrei.

Idee 3: Fenster- und Spiegelreiniger

HOWTARK Fensterreiniger selber machen

Perfekt für: Fenster, Spiegel, Glastüren, Edelstahl

Zutaten:

  • 250 ml destilliertes Wasser

  • 250 ml Bio-Ethanol (mind. 70 % Alkohol)

  • 2 EL weißer Essig

  • optional: 5 Tropfen ätherisches Lavendel- oder Pfefferminzöl

Zubereitung:

  1. Fülle alle Zutaten in eine leere Sprühflasche.

  2. Schüttle die Mischung kräftig – fertig!

Anwendung: Aufspritzen, mit einem fusselfreien Tuch abwischen. Ideal für Fenster, Spiegel und Glasflächen.

Idee 4: Scheuerpaste für Bad, Küche & Herd

HOWTARK Scheuerpaste selber machen

Perfekt für: Spüle, Herdplatten, Armaturen, Badewanne

Zutaten:

  • 100 g Natron

  • 50 g feines Salz (optional für mehr Abrieb)

  • 1 EL Kernseife (geraspelt)

  • Heißes Wasser (ca. 100 ml)

  • Optional: ätherisches Öl (z. B. Lavendel, Orange)

So geht’s:

  1. Rasple die Kernseife in kleine Schnitze.

  2. Löse diese anschließend in heißem Wasser auf.

  3. Rühre Natron und Salz unter, bis eine Paste entsteht.

  4. Fülle alles in ein Schraubglas. Bei Bedarf kannst du mit etwas Wasser verdünnen.

Die Paste ist ein echtes Multitalent. Einfach mit einem Lappen oder Schwamm auftragen, kurz einwirken lassen, abreiben und abspülen. Sogar eingebrannte Reste auf dem Herd bekommst du damit weg!

Idee 5: Holzpflegemittel & Möbelpolitur

HOWTARK Möbelpolitur selber machen

Perfekt für: Holztische, Regale, Schneidebretter, Türrahmen

Zutaten:

  • 2 EL Olivenöl

  • 2 EL Weißweinessig oder Zitronensaft

  • Optional: 5 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Zeder oder Orange)

So geht’s:

  1. Mische das Öl und den Essig, verrühre alles gut, bis sich die Zutaten verbinden.

  2. Nimm ein weiches Tuch und reibe die Mischung auf die Holzoberfläche

  3. Mit einem zweiten trockenen Tuch polierst du nach.

Das Ergebnis: samtig glänzendes Holz, gepflegt und ohne künstliche Wachse oder Silikone.

Aufbewahrungstipps: So bleiben deine Mittel frisch

Damit deine selbstgemachten Reinigungsmittel möglichst lange haltbar bleiben, solltest du folgende Tipps beachten:

  • Lichtgeschützt lagern: Viele natürliche Zutaten, insbesondere ätherische Öle, reagieren empfindlich auf Licht. Dunkle Glasflaschen oder lichtundurchlässige Behälter sind ideal.

  • Kühl und trocken aufbewahren: Insbesondere Pasten und Pulver mögen keine Feuchtigkeit. Lagere sie fern von Spüle, Herd und Fensterbänken.

  • Gut verschließen: Damit keine Luft und keine Keime eindringen können, solltest du Schraubdeckel und Sprühköpfe nach jedem Gebrauch wieder gut verschließen.

  • Beschriften nicht vergessen: Schreib auf jede Flasche, was drin ist, und notiere das Herstellungsdatum. So behältst du den Überblick – und weißt, wann ein Mittel verbraucht oder erneuert werden sollte.

Kleine Mengen ansetzen: Auch wenn’s verlockend ist – stelle lieber kleinere Mengen her und verbrauche sie innerhalb von vier bis sechs Wochen. Frisch ist immer besser!

Noch ein paar praktische Tipps zum Frühjahrsputz:

HOWTARK Spaß beim Putzen
  • Mach dir deine Lieblingsmusik, einen Podcast oder ein Hörbuch an – und du wirst sehen, wie schnell die Arbeit von der Hand geht.

  • Mach nicht alles auf einmal! Sich jeden Tag einen Raum vorzunehmen ist besser als der große Stress am wohlverdienten Wochenende.

  • Wenn du alte T-Shirts im Schrank hast, kannst du diese in Stücke schneiden und als Papierersatz verwenden. Sie sind genauso saugstark und lassen sich nach dem Waschen außerdem wiederverwenden.

  • Hast du kleine Kinder im Haus? Dann setze unbedingt auf sanfte Düfte und verwende besser keine ätherischen Öle, da diese reizend wirken könnten (z. B. Pfefferminze oder Eukalyptus bei Säuglingen).

  • Experimentiere! Du wirst mit der Zeit deinen eigenen Lieblingsmix finden.

Viel Spaß beim Selbermachen und Ausprobieren! Hast du weitere Tipps oder Rezepte für DIY-Reinigungsmittel? Schreib´sie gern in die Kommentare!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen