HOWTARK Gartenarbeiten im April

Die 10 wichtigsten Gartenarbeiten im April

Wenn Pflanzen sprechen könnten, so würden wir sie im April vermutlich laut vor Freude jubeln oder zumindest erleichtert aufatmen hören. Die Tage werden endlich länger, die sanfte Frühlingssonne wärmt den Boden und in der Luft liegt dieser ganz besondere Duft von frischer Erde, nassen Blättern und Neubeginn.

Wenn du schon Selbstversorger bist, dann weißt du sicher, dass der der April ein absoluter Schüsselmonat ist, denn er ist immerhin der Monat, in dem du die Basis für dein gesamtes Gartenjahr legst.

Und falls du noch kein Gartenprofi bist und nicht weißt, wann und wo du anfangen sollst, dann bietet dir dieser Artikel vielleicht einen ersten wichtigen Impuls. In ihm werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Gartenarbeiten im April und schauen uns an, worauf du achten solltest, was du alles vorbereiten und wie du dir die Arbeit erleichtern kannst.

HOWTARK Garten umgraben

Bevor du irgendetwas säst oder pflanzst, muss der Boden bereit sein. Die meisten Böden sind im April endlich frostfrei und trocken genug, um sie zu bearbeiten. Jetzt ist die Zeit, um umzugraben (wenn du das machst), zu lockern, Kompost einzuarbeiten oder Gründüngung unterzuarbeiten. Ich selbst verzichte seit ein paar Jahren aufs Umgraben und arbeite lieber mit der Grabegabel, um die Bodenstruktur zu schonen und das Bodenleben nicht zu sehr durcheinanderzubringen. Wenn du Mulch oder eine Winterabdeckung auf deinen Beeten hattest, kannst du sie jetzt vorsichtig entfernen oder in den Boden einarbeiten.


Tipp:
Ein einfacher Bodentest mit einer Handvoll Erde verrät dir viel: Wenn die Erde klumpt und nass ist, warte noch. Wenn sie locker durch die Finger rieselt, ist sie bereit für die neue Saison.

2. Beete vorbereiten und planen

HOWTARK Hochbeete

Der April ist der perfekte Monat, um deine Beete ein letztes Mal zu überarbeiten, bevor die Hauptsaison losgeht. Hast du genug Platz? Passt die Fruchtfolge? Planst du Mischkultur oder Reihenanbau? Jetzt ist die Zeit, um Klarheit zu schaffen. Ich liebe es, mir eine grobe Skizze zu machen, damit ich weiß, wo was hinkommt. Wer ordentlich plant, spart sich später viel Frust und Zeit.


Tipp:
Nutze Hochbeete für frühere Aussaaten. Sie erwärmen sich schneller als normale Beete und lassen dich damit einen kleinen Wachstumsvorsprung herauskitzeln.

3. Frühaussaaten – los geht’s!

HOWTARK Beete vorbereiten

Viele Gemüsesorten kannst du jetzt schon direkt ins Beet säen: Radieschen, Spinat, Frühmöhren, Mangold, Pflücksalat, Zwiebeln und Erbsen sind im April absolut angesagt. Auch Kohlrabi oder Frühkohl kannst du setzen, wenn du sie vorgezogen hast. Wichtig ist, auf die Nachttemperaturen zu achten und deine Zöglinge eventuell mit einem Vlies zu schützen, falls noch Bodenfrost droht.


Tipp:
Säe nicht alles auf einmal, sondern lieber in Etappen im Abstand von 1-2 Wochen. So verlängerst du die Erntezeit und vermeidest Ernteschübe.

4. Vorziehen auf der Fensterbank

HOWTARK Pflanzen vorziehen auf der Fensterbank

Was jetzt noch zu kühl fürs Beet ist, kann drinnen vorgezogen werden: Tomaten, Paprika, Auberginen, Sellerie und viele Kohlsorten lieben es warm und hell. Ich habe mir ein kleines Regal am Fenster aufgebaut, in dem meine Setzlinge wachsen dürfen. Achtung: Die Keimlinge brauchen viel Licht, sonst werden sie schnell lang und dünn. Wenn du kein sonniges Fenster hast, hilft eine Pflanzenlampe. Alternativ könntest du für deine Setzlinge mit einfachen Mitteln auch ein Minigewächshaus bauen. Hier geht’s zur Anleitung >>


Tipp:
Gieße von unten! Stell die Anzuchttöpfe in eine flache Schale mit Wasser. So saugen sie sich das Wasser von unten her hoch und die empfindlichen Keimlinge werden nicht überschwemmt.

5. Obstgartenpflege

HOWTARK Obstbaumverschnitt

Jetzt ist auch dein Obstgarten dran (falls du einen hast): Bäume und Sträucher kannst du im April noch schneiden, wenn du es nicht schon im Februar oder März getan hast. Achte darauf, dass du nur schneidest, wenn es mehrere Tage frostfrei bleibt. Auch Düngen ist jetzt sinnvoll, z. B. mit gut verrottetem Kompost oder organischem Obstbaumdünger.


Tipp:
Entferne altes Falllaub rund um die Stämme, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Und vergiss nicht, die Baumscheiben zu lockern – das lieben deine Bäume!

6. Kompost umsetzen

HOWTARK Kompost umsetzen

Der April ist der perfekte Monat, um deinen Kompost umzusetzen. Durch das Umsetzen bringst du Sauerstoff ins Material und aktivierst so die Mikroorganismen, die für die Rotte sorgen. Ein gut umgesetzter Kompost bringt dir in ein paar Monaten besten Humus für deine Beete.

Beim Umsetzen wird der Komposthaufen gründlich durchmischt, indem du das vorhandene Material – also Pflanzenreste, Küchenabfälle, Laub und Co. – von oben nach unten und von außen nach innen umschichtest. Dabei zerteilst du eventuell zusammengeklebte oder zu feuchte Schichten und lockerst alles schön auf. So kommt frischer Sauerstoff ins Spiel, und das lieben die kleinen Bodenhelfer!

Tipp: Wenn du zwei Komposter hast, ist das Umsetzen besonders einfach: Du schichtest das Material einfach von einem Behälter in den anderen um – idealerweise in Lagen und abwechselnd mit etwas strukturreichem Material wie gehäckseltem Strauchschnitt, trockenen Stängeln oder zerrissenen Kartonstücken. Dadurch bekommt der Kompost wieder Luft, wird durchmischt und verrottet gleichmäßiger.

Warum das Ganze wichtig ist? Weil ein gut durchlüfteter Kompost nicht nur schneller reift, sondern auch weniger riecht, vor Schimmelbefall geschützt ist und am Ende schön krümeligen, nährstoffreichen Humus liefert. Und genau den kannst du bald wieder in deinen Beeten gebrauchen – ein echter Schatz für deine Pflanzen!

7. Mulchen nicht vergessen

HOWTARK Mulchen

Wenn deine Beete vorbereitet und die ersten Saaten im Boden sind, kannst du anfangen zu mulchen. Mulch hilft dabei, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, verhindert Unkrautwuchs und füttert gleichzeitig das Bodenleben. Im April eignet sich z. B. Rasenschnitt (in dünnen Lagen), Laub oder gehäckselter Strauchschnitt.


Tipp:
Sei vorsichtig beim Mulchen frisch gesäter Flächen. Warte, bis die Pflanzen gut sichtbar sind und erste Blätter haben, sonst könntest du die Keimlinge ersticken.

8. Schneckenabwehr vorbereiten

Ja, sie kommen leider auch wieder: die schleimigen Vielfraße. Der April ist der ideale Zeitpunkt, um vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Schneckenzäune, Schutzringe aus Kupfer oder das gezielte Absammeln am Morgen können dir später viel Ärger ersparen.


Tipp:
Ein Beet mit Ringelblumen oder Senf zieht Schnecken magisch an. Setz diese Pflanzen als Opferpflanzen rund um dein Gemüse, dann gehen die Schnecken zuerst dorthin.

9. Werkzeuge warten

HOWTARK Gartengeräte reinigen

Wenn du das nicht schon im Winter gemacht hast: Jetzt ist wirklich allerletzte Gelegenheit, deine Gartengeräte zu checken, zu reinigen, zu schleifen und zu ölen. Gut gepflegte Werkzeuge halten länger und machen die Arbeit leichter.


Tipp:
Ich nutze einen Eimer mit Sand und etwas Öl, in den ich meine Kleingeräte nach der Arbeit stecke. Das reinigt und schützt sie gleichzeitig.

10. Wasserstellen aktivieren

HOWTARK Regentonne

Hast du eine Regentonne? Jetzt ist die Zeit, um sie wieder anzuschließen, zu reinigen und bereit zu machen für die nächsten Frühlingsschauer. Auch kleine Teiche oder Tränken für Tiere kannst du jetzt wieder mit frischem Wasser füllen.


Tipp:
Stelle kleine Steine oder Äste in Tränken, damit Insekten sicher trinken können, ohne zu ertrinken.


Hast du weitere Gartentipps für den Monat April? Welche Gartenarbeiten verrichtest du im Frühling am liebsten? Schreib´ es gerne in die Kommentare!
😊

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen