HOWTARK Legewachteln Sandbad

Legewachteln – die kleineren Hühner

Legewachteln – die kleineren Hühner

Japanische Legewachteln gehören zur Gattung der Erdwachteln und damit zu den Hühnervögeln, sie sind aber nicht direkt mit unseren Haushühnern verwandt. In der Haltung sind sie dennoch sehr ähnlich, aber nicht identisch. Demnach genügen bereits 2 m² Grundfläche für eine kleine Gruppe von bis maximal 8 Legewachteln. Die Eier kommen zwar nur auf gute 10 Gramm, dafür sind es im ersten Legejahr rund 200 in der Hobbyhaltung pro Legewachtel. Und es kommt noch besser: Die Legereife beginnt bereits ab der 6. Woche, mit 8 Wochen legen die Legewachteln unter guten Bedingungen zuverlässig.

Wer als Selbstversorger wenig Platz mitbringt und zugleich nicht so viele Eier und Fleisch benötigt, kann mit Legewachteln punkten. Diese sind derart auf Legeleistung spezialisiert, dass sie in der Naturbrut unzuverlässig sind. Im Normalfall kommen diese Vögel in der Kunstbrut zur Welt.

Es ist mit gleichen Anteilen von Hähnen und Hennen zu rechnen. Weil Hähne sich untereinander bekämpfen und ein Hahn für fünf Legewachteln im Zuchtstamm genügt, landen Hähne fast immer im Topf. Die Schlachtreife erreichen sie mit rund 7 Wochen. Wenn sie älter werden, gehen sie schnell zum Kampf über. Für größere Kapazitäten gibt es Rupfmaschinen, welche einem die Arbeit sehr erleichtern.

Wachteleier sind gesünder als Hühnereier und das Fleisch der Bruderhähne ist eine Delikatesse. Sicherlich ist es unschön, die kleinen Vögel erst auszubrüten und dann zu schlachten. Wer das nicht möchte, sollte sich einen Kontakt zu anderen Haltern aufbauen und weibliche Legewachteln beziehen.

Was du in der Haltung beachten solltest

HOWTARK Legewachteln Gehege

Im Gegensatz zu unseren Haushühnern können Legewachteln gut fliegen und heben aus dem Stand ab. Eine offene Hühnerweide ist für Legewachteln also keine Option. Sie müssen in einem Wachtelgatter mit Schutzhütte, einer zu drei Seiten geschützten Voliere oder in einem Nebengebäude, gehalten werden. Es soll immer eine sehr weiche Decke sein. Heben Wachteln schwungvoll ab, kommt es ansonsten zu Verletzungen.

HOWTARK Legewachteln Häuschen

Für die artgerechte Haltung ist es sehr wichtig, dass Wachteln Rückzugsmöglichkeiten haben. Vor allem die Zweige von Nadelgehölzen eignen sich, um sie schräg in die Ecken zu stellen. Ansonsten gibt es kleine Verstecke für Wachteln im Handel. 

Genauso wichtig ist das Sandbad für die Entspannung und Gefiederpflege. Während die Einstreu regelmäßig zu erneuern ist, kann der Sand etwas länger im Sandbad liegen. Offensichtliche Verschmutzungen sollen jedoch immer tagesaktuell gereinigt werden.

Als Einstreu eignet sich für den Außenbereich Pinienrinde von kleiner Größe. Diese kann noch ein paar Mal mit dem Wasserschlauch gereinigt werden, bevor sie alle paar Monate ausgetauscht werden muss. Wer nichts kaufen will, kann es mit sauberem und trockenem Laub probieren. Für Innenbereiche eignen sich staubarme Hobelspäne oder ähnliche Einstreu. Es gibt auch Pellets aus Stroh, Elefantengras oder Hanf. Wenn die Pellets klein genug sind, eignen sich auch diese als Einstreu, sonst eher nicht.

Für die Innenhaltung ist eine
UV-Lampe für die Geflügelhaltung wichtig. Diese sollte täglich ein paar Stunden laufen und kann im Herbst die Tage verlängern. Legewachteln können ansonsten kein Vitamin D herstellen und werden Probleme mit den Knochen und Eischalen haben.

Was fressen Japanische Legewachteln?

HOWTARK Legewachteln Frischfutter

Eine Japanische Legewachtel wiegt zwischen 200 und 250 Gramm, das Gewicht der Eier im ersten Legejahr liegt beim Zehnfachen oder darüber. Wer sich diese Leistung vor Augen hält, versteht schnell, dass es auf das Futter ankommt. Hier empfiehlt sich ein pelletiertes Futter für Legewachteln. Wer eines für Hühner wählt, hat bereits kleine Defizite, obwohl die Rezeptur sehr ähnlich ist. Legewachteln sollen aber etwas mehr Rohprotein und Kalzium erhalten.

Ein echter Selbstversorger würde seine Futtermischung selbst herstellen. Auch das geht, solange die Rezeptur die benötigten Nährstoffe enthält. Hier wäre heimischer Soja für das Rohprotein interessant. Im Idealfall gibt es auch eine Pelletiermaschine, damit einzelne Wachteln sich nicht einseitig aus der Körnermischung bedienen.

Neben dem Kraftfutter aus dem Handel ist es sehr wichtig, dass Japanische Legewachteln täglich etwas Frischfutter erhalten. Dieses wird für die Vitamine und andere Nährstoffe benötigt. Während der warmen Jahreszeit ist es am einfachsten, eine Kräuterweide (Kleintierweide aus dem Handel) zu pflegen. Jeden Tag gibt es einen Büschel von der Weide. Auch Reste von Obst und Gemüse sowie ein paar frische Zweige von Obstbäumen kommen bei den Legewachteln sehr gut an.

Wichtig bleibt, dass der Wasserspender täglich gereinigt und frisch befüllt wird. Hängetröge und Hängetränken (wirken wie kleine Futtersilos) sind ideal.

Fazit: Legewachteln sind tolle Haustiere für Selbstversorger

Japanische Legewachteln sind nicht nur wirtschaftlich interessant. Es handelt sich um tolle Haustiere, die sehr schnell futterzahm werden. Sie bleiben aber etwas schreckhaft und steigen in Panik spontan auf. Deswegen ist es wichtig, bei den Wachteln immer ruhig und gelassen zu bleiben. 

HOWTARK Japanische Legewachteln

Diese müssen sich zurückziehen können, wenn der Käfig aufgeht. Oder man befindet sich im Vorzimmer und kann es riskieren, dass mal ein paar Wachteln aufflattern. Von Natur aus bleiben diese jedoch in Bodennähe und suchen hier Deckung.


Wem Hühner zu groß oder auch zu laut sind, der sollte es mit Japanischen Legewachteln probieren. Die kleinen Hühnervögel sind drollig zu beobachten und es ist eine tägliche Freude, sich um sie zu kümmern. Wer weiß, ob er schon bald zu den Züchtern zählt und selber Wachtelküken abgibt.

Über den Autor

Mit ländlichen Wurzeln ist Robert Brungert der Natur und den Tieren seit jeher verbunden. Diese Verbundenheit prägt auch heute noch seine Arbeit. Sowohl im Garten als auch online bleibt er seinen Themen treu und wirkt an Informationsseiten zu Gartengestaltung und Kleintierhaltung mit. Sein besonderer Fokus liegt auf praxisnahen Inhalten, die den Alltag erleichtern und auf persönlichen Erfahrungen basieren.

Bildquellen:

© Heiko Fröhlich (Wachtelfotos)

© Robert Brungert (Profilbild)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen